Universität Trier
LDV / Computerlinguistik
PS Quantitative Linguistik, Sommersemester 2005
Leitung: Prof. Dr. Reinhard Köhler
Referent: Kai Kugler
Markov-Ketten
Markov-Eigenschaft
P{Xt+1=it+1 | Xt=it,
Xt-1=it-1, ..., X0=i0} =
P{Xt+1=it+1
| Xt=it,..., Xt-(n+1)=it-(n+1)
}
Beispiel:
Untersucht wird eine Phonemkette auf das Merkmal vokalisch (/i:, i,
e:, a:,.../) oder konsonantisch (/p, t, k, b, d, g, .../) (hier: v
oder k) mit einer Markov-Kette zweiter Ordnung (n=2).
Zustandskombinationen: vv, vk, kv, kk können übergehen zu
vvk, vvv, vkk, vkv, kvk, kvv, kkk, kkv. Hier haben wir eigentlich
dreidimensionale Ergeignisse, die wir aber zweidimensional wie folgt
abbilden:

z.B.
ist die Wahrscheinlichkeit, daß nach vv ein k folgt (also das
Auftauchen der Kombination vk nach vv) 0,6
weiter